16:00 Live-Musik: Hôpital (Indie-Pop)
17:30 Workshop: Aachen containert!
18:40 Bürgerentscheide als partizipatives Mittel
19:00 Bürgerrat Aachen stellt sich vor
19:30 Offene Versammlung zum Thema Verantwortung für kommende Generationen
22:00 Spieletreff mit Oecher Meeples
16:00 Live-Musik: Hôpital (Indie-Pop)
17:30 Workshop: Aachen containert!
19:00 Bürgerrat Aachen stellt sich vor
19:30 Offene Versammlung zum Thema "Wie übernehmen wir Verantwortung für kommende Generationen?"
22:00 Spieletreff mit Oecher Meeples
16:00 Live-Musik: Hôpital (Indie-Pop)
17:30 Workshop: Aachen containert!
19:00 Bürgerrat Aachen stellt sich vor
19:30 Wie kann eine Offene Versammlung aussehen?
21:00 Live-Musik: JackPearse (Elektro/Chillout)
22:00 Spieletreff mit Oecher Meeples
Weiter geht es wie geplant mit einem Workshop von Aachen containert und mit dem Thema mehr direkter Bürgerbeteiligung - gemeinsam mit dem Klimaentscheid Aachen und der Initiative Bürgerrat für Aachen.
Am Samstag morgen treffen wir uns zwischen 9:00 und 10:00 zum gemeinsamen Frühstück und machen aus der Not eine Umzugs-Party. Wir freuen uns, wenn du dazu kommen möchtest.
Ab 16:00 feiern wir den erfolgreichen Umzug mit der Band Hôpital (Indie Pop)
Wir werden unser Programm ändern und um 19 Uhr auf dem Marktplatz eine Pressekonferenz mit anschließender Diskussion veranstalten. Wir sprechen über die Anmeldung und Auflagen und warum eine konstruktive Lösung neben der Politik auch die anderen Bereiche der Gesellschaft benötigt
Wie können wir als Gesellschaft den Willen aufzubringen, uns im vollen Umfang mit der erschreckenden, wissenschaftlich belegten Wirklichkeit auseinander zu setzen - mit dem Ziel gemeinsame Lösungen zu finden und allen jüngeren Generationen wieder Hoffnung zu geben?
Daher möchten wir mit Ihnen und anderen Medienvertretern das Kernproblem der Klimakrise aufgreifen: Wie gelingt es zu verstehen, dass die Klimakrise kein politisches sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem ist, das Bevölkerung, Medien und Wirtschaft mit Politik lösen muss?
Wir stehen für das Gegenteil von Wahlbeeinflussung - wir bringen zusammen, denn Klima ist kein Thema, das nur grün ist. Es ist auch kein Thema, das die Politiker ohne die Gesellschaft lösen können.
Nur wenn wir die politische Lagerbildung bei diesem Thema auflösen haben wir eine realistische Chance die größte Herausforderung unserer Zeit zu bewältigen. Genau dies ist der Sinn des Klimacamps.
Die Klimakrise ist kein politisches Thema. Das Thema wird im Wahlkampf politisiert, allerdings ist es ein gesamtgesellschaftliches Problem, mit dem sich auch viele Menschen außerhalb der Politik beschäftigen müssen.
Befüchtet wird, dass durch das Camp eine Wahlbeeinflussung stattfinden könnte. Auf den ersten Blick schien die Argumentation schlüssig, doch zeigt sie ein grundlegendes Problem in der gesellschaflichen Wahnehmung der Klimakrise, welches auch die Behörde und Wahlleitung betrifft.
Dabei offenbart es ein grundlegendes Problem im Verständnis der Klimakrise, das wir gerne sichtbar machen möchten.
Obwohl wir den maximal möglichen Abstand einhalten gibt es das Problem der Nähe zu Haus Löwenstein, einem der städtischen Wahllokale in Aachen.
Dies ist aufgrund unserer großen Ausstellungsstücke (Schiff) ein enormer logistischer Aufwand, welche wir nun neben dem ohnehin sehr fordernden und personalintensiven Betrieb eines solchen Camps spontan planen müssen.
Das Klimacamp wurde vor fast fünf Wochen bei der Versammlungsbehörde angemeldet - zwei Tage vor Beginn bekamen wir mitgeteilt, dass wir starke Beschränkungen einzuhalten haben. Eine davon ist es mit dem kompletten Camp am Samstag vom Markt auf den Katschhof umzuziehen.
Nun müssen wir mit dem das Camp ungeplant umziehen - und das offenbart ein Kernproblem im Umgang mit der Klimakatastrophe.
Wir stehen mit einem Boot und Klimacamp vor dem Aachener Rathaus. Heute und morgen Abend veranstalten wir #ZockenFuesKlima, damit unsere Nachtschichten spannender werden.
Wenn du Lust hast vorm dem Rathaus zu zocken, pack dein Lieblingsspiel ein und besuche uns ab 22:00 Uhr!