Folge 42 des Interviews 4 Future Podcasts ist erschienen.
Diesmal ein Gespräch mit Lisa Badum, der klimapolitischen Sprecherin von Bündnis 90 / Die Grünen.
Der Link zum Video:
https://invidious.snopyta.org/watch?v=XXXOP5GEbAc
Oder die Audiovariante:
https://interviews-4-future.podigee.io/42-i4f
Oder natürlich im Podcatcher des Vertrauens.
Ein Podcast der #ScientistsForFuture #Leipzig
Vortragsreihe "Klimawandel und Klimaschutz" der #ScientistsForFuture Osnabrück zusammen mit Uni & Hochschule Osnabrück
Klimabildungslandschaft der Region Osnabrück für eine erfolgreiche Klimawende
24.02.2021 - 19:00 - 20:00
https://www.os-scientists4future.de/event/regionale-klimabildungslandschaften/
(Via Youtube)
Mit Dr. Gerhard Becker (Universität Osnabrück)
Was ist Klimabildung und was sind Regionale/Lokale/Kommunale Bildungslandschaften? Wie können und müssen sie zur dringend notwendigen Klimawende erfolgreich beitragen?
Aus der mdr Reihe "Hörer machen Programm".
Welche Reaktion gibt es seitens der Stadt #Leipzig oder des Oberbürgermeisters zu den Forderungen der Initiative "Leipzig fürs Klima" (
..)?
KEINE.
https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/hoerer-programm/leipzig-fuers-klima-schutz-stadt-rat100.html
Hier die Forderungen:
https://leipzigfuersklima.de/forderungen-leipziger-klimagruppen/
Zur Auflösung hat klimafakten.de ein anschauliches Schaubild/Poster unter CC BY-ND veröffentlicht:
https://www.klimafakten.de/meldung/poster-spiel-nicht-ich-nicht-jetzt-nicht-so-zu-spaet-mit-welchen-saetzen-klimaschutz
Auch in #Leipzig taut es wieder und zu diesem Anlass einen netten Gruß eines Kollegen (wohl aus seinem Garten).
Hört auf den Schneemann. Er hat Recht!
Wetter ungleich Klima!
Folge 41 unseres Interviews4Future Podcasts ist online.
Dominic Memmel im Interview mit Prof. Dr. Dr. Radermacher (Club of Rome).
Mit vielen Einblicken in die globalen Zusammenhänge von #Klimawandel , Welthunger, Politik und Wirtschaft.
Die neue Folge unter https://interviews-4-future.podigee.io/41-i4f oder in Podcatcher des Vertrauens.
Dr. Wex (https://www.tropos.de): Heute vor 2 Jahren war meine erste #FFF -Demo in #Leipzig. Seither habe ich
- wieder Hoffnung, dass die Klimakrise bewältigt werden kann
- das Gefühl, aktiv was fürs Klima tun zu können
- viele tolle Menschen kennengelernt
Danke an FFF, das angestoßen zu haben!
KISS - das #Klima In der #Schule Symposium
Die #ScientistsForFuture Schulteam läd zum Onlinesymposium am 31.3. und 1.4.2021 jeweils von 15 bis 19 Uhr ein.
Weitere Details unter https://schule.scientists4future.org/
Anmeldung unter http://schule.scientists4future.org/anmeldung-zu-kiss/
Und wer einen Beitrag anmelden möchte kann dies bis 28.2. hier tun:
https://schule.scientists4future.org/sessionvorschlag-fuer-kiss/
Zur niedrigen Feinstaubbelastung in #Leipzig hier noch ein Artikel der Leipziger Zeitung:
https://www.l-iz.de/politik/leipzig/2021/02/niedrigste-feinstaubbelastung-seit-2005-corona-jahr-hat-leipzig-erstmals-unter-die-who-grenzwerte-gedrueckt-372162
Sehr schöne Visualisierung von Dr. Robert Rohde.
Gezeigt wird die jährliche globale Temperaturverteilung.
Genauer, die jeweilige Abweichung zum Referenzzeitraum 1951 bis 1980.
Diese Darstellung als Verteilungsfunktion zeigt, dass es völlig normal ist, wenn lokal Gebiete mal kälter/wärmer als üblich sind.
Was sich aber merklich verschiebt, ist die mittlere Temperatur.
Quelle: https://nitter.mastodont.cat/RARohde/status/1356236619951575041
Daten von https://berkeleyearth.org
Scientists For Future DE zu #NordStream2
Erdgas ist keine Brückentechnologie in eine fossilfreie Zukunft. Die Annahme einer im Vergleich zur Kohle günstigeren Klimabilanz von Erdgas muss revidiert werden. Der geplante Ausbau von Erdgas-Infrastruktur in Deutschland lässt sich nicht klimapolitisch begründen und birgt zahlreiche finanzielle Risiken. Zudem wird damit die geplante Energiewende verzögert.
Paper:
https://doi.org/10.5281/zenodo.4474498
PM:
https://de.scientists4future.org/erdgas-brueckentechnologie-oder-risiko-fuer-die-energiewende/
#Klimawandel stört Heringe in ihrer Kinderstube
Studie des Thünen Institut für Ostseefischerei
https://doi.org/10.3389/fmars.2021.589242
( #OpenAcess CC BY)
Die verkürzten Winterperioden beeinflussen die Entwicklung der Larven.
Dies kann die Artenvielfalt stark gefährden.
Bestände können sich zwar in 5-6 Jahren langsam wieder erholen.
Diess setzt aber eine massive Reduzierung der Fangquote voraus.
Die Scientists For Future Osnabrück halten heute (19Uhr) einen Live-Vortrag
Regenerative Energien in Osnabrück – Ziele, Maßnahmen und Stand der Umsetzung
Referentinnen: Prof. Dr.-Ing. Sandra Rosenberger, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Hochschule Osnabrück &
Birgit Rademacher, Masterplanmanagerin 100% Klimaschutz, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz, Stadt Osnabrüc
Details: https://www.os-scientists4future.de/event/regenerative-energien-in-osnabrueck-umsetzung/
Visualisierung von Scott Duncan:
https://twitter.com/ScottDuncanWX/status/1354106109070553088
In 20 Sekunden wird die Temperaturentwicklung jedes Landes gezeigt.
Der generelle Trend ist stets der gleiche: es wird wärmer.
Neue Folge unseres Podcasts Interviews 4 Future
Dominic Memmel im Gespräch mit Nina Scheer über Nord Stream 2, die Neuerungen im EEG, die SPD als Klimapartei (oder auch nicht) und ihre persönlichen Ziele im Klimadiskurs, s.
https://interviews-4-future.podigee.io/39-i4f
Kennt ihr schon das Scientists For Future Wissenszentrum?
https://info-de.scientists4future.org/
Eine Plattform um einfach und schnell an Fakten rund um den menschgemachten #Klimawandel zu kommen.
Zudem werden die vorhandenen Handlungsoptionen dargestellt. Die Geschaft muss sich entscheiden, welchen Weg sie einschreitet.
Die dritte Rubrik widmet sich der Weitergabe des Wissens. Die umfsst Grafiken und Präsentationen meist in freier Lizenz.
Hinweise zum Umgang mit Leugnern gibt es natürlich auch.
Vortragsreihe der Scientists For Future FFM:
Der #Klimawandel als gesellschaftliche Herausforderung
Nächster (und aktuell letzter) Termin: 28.01.2021 um 19 Uhr.
"Klimawandel und Fleischkonsum – was muss sich ändern?"
Dr. Christine Chemnitz
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Webveranstaltung via BigBlueButton.
Kostenfrei. Anmeldung erforderlich.
https://de.scientists4future.org/klimawandel-als-gesellschaftliche-herausforderung/
Reminder:
Morgen am 25.01.2021 gibt es um 14 Uhr im Bundestag die Anhörung zur Petition von https://klima-mitbestimmung.jetzt/ .
Schaffen wir etwas Aufmerksamkeit für den Bürger*innenrat zur Klimapolitik.
#KlimaratGoesBundestag
Stream (auch zum Nachsehen) gibt es unter:
https://www.bundestag.de/mediathek
Tagesschau am 22.01.2001
"'Alle Alarmglocken sollten läuten': UN-Klimaforscher sind zutiefst besorgt, da sich die Erde stärker erwärmt als bisher angenommen. Ein Anstieg von bis zu 5,8 °C in den nächsten 100 Jahren könnte Millionen Menschen zur Umsiedlung zwingen."
Falls noch jemand sagt "hätten wir das doch nur eher gewusst..."
Noch ein kleiner Nachtrag, wie die deutschen EU abgeordneten zu #NordStream2 abgestimmt haben.
Von: https://twitter.com/sven_giegold/status/1352275680944402440
Laut Tweet haben die Fraktionen der Christdemokraten und der Sozialdemokraten mehrheitlich dafür gestimmt.
Regionalgruppe der Scientists for Future in Leipzig
Podcast: https://interviews-4-future.podigee.io/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCdrwdImXfrD6Q-SUUTwhaow
Twitter: https://www.twitter.com/s4f_leipzig
Facebook: https://www.facebook.com/scientists4futureLeipzig